Hier wird das Logo des Vereins gezeigt
Gesellschaft für Familienkunde
im Kreis Hoya e.V.


AKTUELLES

Ein kleines Logo macht auf eine Neuigkeit aufmerksam
Ankündigung

Chronik des Flecken Vilsen

Umfangreiches Werk in
2 Bänden - Veröffentlichung voraussichtlich im Jahr 2023
Kostenlose
Zeitschrift des Vereins

(unregelmäßige Erscheinungsweise)

Das Bild zeigt die Umschlagsseite des Buches

Wöpser Chronik
mit Höfeliste für Familienforschungen!

Das Bild zeigt die Umschlagsseite des Buches

Hoyaer
Urkundenbücher


OFB Asendorf
jetzt online


Henns Harries:
Die Pastoren im alten Kreis Hoya.
Das Bild zeigt die Umschlagsseite des Buches

Kauf hier und Infos hier
Info in Kreiszeitung


Wir verwenden keine dauerhaften Cookies und keine Tracking-Tools. Es wird nur ein Session-Cookie gesetzt. Verlinkte, externe Seiten können jedoch Cookies setzen.
mehr Infos hier


© 2016 - 2023
Gesellschaft für Familienkunde im Kreis Hoya e.V.
* alle Rechte vorbehalten *

Hallo liebe Freunde der Heimat- und Familienforschung!

OLD
Wir forschen im Großraum Hoya nach Ahnen, früheren Familienmitgliedern und familiären Zusammenhängen. Die Geschichte des Altkreises Hoya ist unsere Heimat und die Wurzel nicht nur unseres heutigen Daseins, sondern auch das vieler Mitbewohner umzu.
Es war und ist schon immer ein großes Thema: Wo komme ich her; wo sind meine Wurzeln? Wie haben meine Vorfahren gelebt; wie war ihr soziales Umfeld; was haben sie getan (mußten sie tun), um ihre Familie zu ernähren?

In diesem Zusammenhang lernt man auch alte Berufe kennen: Häuslinge, Tagelöhner, Eggekötner, Knecht, Meyer und Gutsherren, Ritter, Vogt, Abbauer, Viertelmeyer und Mühlenbescheider.
Wir versprechen Euch: einmal eingetaucht in die Geschichte der Vorfahren und ihr seht die Welt mit anderen Augen! Auch das Abschreiben von alten Kirchenbucheinträgen in digitaler Form ist eine herausfordernde Aufgabe für uns.

Haben Sie auch Interesse an Ihren Vorfahren oder wollen gerne mitarbeiten? Hier ist unser Kontakt; wir freuen uns.
Auch das sind unsere Aufgaben im Rahmen der Forschungsprojekte

OLD