Status: Höfeliste Affinghausen abgeschlossen (August 2024 publiziert)
Aktuelle Projekte:
Familienchronik - Herkunft und Verbreitung des Namens Kehlbeck (Druck Ende 2024 geplant)
Chronik und Höfeliste der kleinen Ortschaft Schweghaus (Veröffentlichung geplant 2025)
Geplante Projekte:
Höfeliste Weseloh
Herkunft und Verbreitung des Namens Bensemann
Status: Das OFB ist jetzt (Juni 2024) in einer Datenbankversion verfügbar: Personenverzeichnis
Status: in Arbeit - Beschreibung folgt.
Status: in fortgeschrittener Arbeit, Veröffentlichung noch offen.
Das Kirchspiel Bücken ist nach dem Kirchspiel Vilsen das zweitgrößte im Altkreis Hoya, es umfasst im großen und ganzen die heutigen Gemeinden Bücken und Warpe, sowie den Ortsteil Holtrup der Gemeinde Schweringen. Die Kirchenbücher beginnen im Herbst 1664, lediglich 1761/62 sind die Eintragungen aufgrund einer Vakanz unvollständig, Bücken besitzt damit das älteste durchgängig lückenlose Kirchenbuch in unserer Forschungsregion.
Status: Veröffentlichung 2024 geplant (Buchform)
Autor: Henns Harries
Eingepfarrte Orte: Neddernhude, Oiste, Oister Holz und Querdeich
Ausgewertet sind bisher die Kirchenbücher der Ev.-luth. Kirchengemeinde Oiste aus dem Zeitraum 1757-1910 (Taufen und Trauungen) und 1757-1980 (Begräbnisse) und die Personenstandsbücher der Gemeinde Oiste aus dem Zeitraum 1874-1910 (Heiraten), 1874-1904 (Geburten) und 1874-1961 (Tode).
Daneben wurden bisher weitere Kirchenbuchdaten aus 65 anderen Kirchengemeinden und Daten aus Personenstandsbüchern aus 31 anderen Gemeinden hinzugezogen.
Weiterhin wurden bereits verschiedene Quellen aus dem Landesarchiv Hannover (z. B. Lagerbuch von 1583, Viehschatz- und Huldigungslisten aus dem 17. Jahrhundert, diverse Einzelakten) ausgewertet.
Noch nicht bearbeitet wurden Daten aus den Personenstandsbüchern der Gemeinde Oiste aus dem Zeitraum 1905-1910 (Geburten) und 1962-1990 (Tode).
Status: Veröffentlichung 2024 geplant (Buchform)
Autor: Henns Harries
Eingepfarrte Orte: Eitzendorf und Holsten
Erfasste Personen: derzeit ca. 10.700
Ausgewertet sind bisher die Kirchenbücher der Ev.-luth. Kirchengemeinde Eitzendorf aus dem Zeitraum 1669-1874 (Taufen, Trauungen und Begräbnisse) und die Personenstandsbücher der Gemeinde Eitzendorf aus dem Zeitraum 1874-1910 (Heiraten), 1874-1904 (Geburten) und 1874-1963 (Tode).
Daneben wurden bisher weitere Kirchenbuchdaten aus 111 anderen Kirchengemeinden und Daten aus Personenstandsbüchern aus 29 anderen Gemeinden hinzugezogen.
Weiterhin sollen verschiedene Quellen aus dem Landesarchiv Hannover (z. B. Lagerbuch von 1583, Viehschatz- und Huldigungslisten aus dem 17. Jahrhundert, diverse Einzelakten) ausgewertet werden.
Noch nicht bearbeitet wurden Daten aus den Personenstandsbüchern der Gemeinde Eitzendorf aus dem Zeitraum 1905-1910 (Geburten) und 1963-1990 (Tode).
Status: Veröffentlichung 2025 geplant (Buchform)
Autor: Henns Harries
Eingepfarrte Orte: Brandheide, Büngelshausen, Eckernhöfen, Hollen, Hustedt, Hustedter Heide, Kleinenborstel, Kleinenborsteler Heide, Loge, Martfeld, Martfelder Bruch, Martfelder Heide, Normannshausen, Stühr und Tuschendorf
Erfasste Personen: derzeit ca. 22.900
Ausgewertet sind bisher die Kirchenbücher der Ev.-luth. Kirchengemeinde Martfeld aus dem Zeitraum 1692-1852 (Taufen) und 1746-1852 (Trauungen und Begräbnisse).
Daneben wurden bisher weitere Kirchenbuchdaten aus 48 anderen Kirchengemeinden und Daten aus Personenstandsbüchern aus 13 anderen Gemeinden hinzugezogen.
Weiterhin wurden bereits verschiedene Quellen aus dem Landesarchiv Hannover (z. B. Lagerbuch von 1583, Viehschatz- und Huldigungslisten aus dem 17. Jahrhundert, diverse Einzelakten) ausgewertet.
Noch nicht bearbeitet wurden Kirchenbuchdaten der Ev.-luth. Kirchengemeinde Martfeld aus dem Zeitraum ab 1853 (Taufen, Trauungen, Begräbnisse) und Daten aus den Personenstandsbüchern der Gemeinden Hustedt, Kleinenborstel und Martfeld aus dem Zeitraum 1874-1910 (Geburten und Heiraten) und 1874-1990 (Tode).
Status: in Arbeit
Autor: Henns Harries
Eingepfarrte Orte: Alvesen, Dahlhausen, Dahlhauser Holz, Magelsen, Obernhude und Wiehe
Erfasste Personen: derzeit ca. 8.100
Ausgewertet sind bisher die Kirchenbücher der Ev.-luth. Kirchengemeinde Magelsen aus dem Zeitraum 1718-1910 (Taufen und Trauungen) und 1718-1950 (Begräbnisse) und die Personenstandsbücher der Gemeinde Magelsen aus dem Zeitraum 1874-1910 (Heiraten), 1874-1904 (Geburten) und 1874-1963 (Tode).
Daneben wurden bisher weitere Kirchenbuchdaten aus 139 anderen Kirchengemeinden und Daten aus Personenstandsbüchern aus 43 anderen Gemeinden hinzugezogen.
Weiterhin werden derzeit verschiedene Quellen aus dem Landesarchiv Hannover (z. B. Lagerbuch von 1583, Viehschatz- und Huldigungslisten aus dem 17. Jahrhundert, diverse Einzelakten) ausgewertet.
Noch nicht bearbeitet wurden Daten aus den Personenstandsbüchern der Gemeinde Magelsen aus dem Zeitraum 1905-1910 (Geburten) und 1963-1990 (Tode).
Abgeschlossene Projekte:
Transkripte:
Dokumentation 375 Jahre Brokser Markt
Familie Fischer (waren Schuhmacher in Bruchhausen-Vilsen und St.Andreasberg
Familie Hespenheide
Familie Hamann (Sammenthin in der Neumark seit dem 16.Jahrhundert),
Familie Engel (Wiebendorf und Zahrensdorf-Mecklenburg-Schwerin),
*****